Wirtschaftskrise - Ursachen und Auswege

 14.09.12 von BaSo e.V. /U. Franz

Der folgende Vortrag von Hans Schaeppi, Basel, ist am 8.9.2012 in Basel anlaesslich eines BaSo-Jahresseminars gehalten worden.
Hans Schaeppi setzt sich dabei mit der Ursache der Wirtschafts- und Euro-Krise auseinander:
Neoliberalismus und Kapitalismus, Ueberakkumulation, Lohndumping, Abweichen von Tarifvertraegen und Staatsvertraegen.
Gegen Ende werden drei Loesungsmoeglichkeiten neben dem "weiter so" vorgetragen.
Der Vortrag ist 30 Min. lang. Die anschliessende Diskussion mit weiteren Inhalten ist in diesem Podcast nicht wiedergegeben.
Es folgte ein ergaenzender Vortrag von Roland Herzog, Schweiz. Dieser Beitrag wird in Kuerze bei BaSo-Podcast eingestellt.
Der mp3-File ist ca. 8 MB gross.

Der Beitrag ist ca. 10 Min. lang (2,3 MB-file)

Download MP3 (ca. 9 MB)

Vortrag zur Wirtschaftskrise unter Berücksichtigung internationaler Aspekte

 03.04.12 von BaSo e.V. /U. Franz

Vortrag von Hans Schaeppi (Schweiz) im Rahmen der Veranstaltung:
Transnationale Konzerne, Gewerkschaftliche Kaempfe und Internationale Solidaritaet, im Fokus Kolumbien - Internationale Tagung
Referentinnen und Referenten und Beitraege von: Ulrich Franz (BaSo), Beatrix Sassermann (BaSo), Carlos Olaya /ausgefallen (Ersatzbeitrag von E. Paez SINALTRAINAL per Video), Hans Schaeppi (Multiwatch), Oscar Sanchez (Vorstandsmitglied der Erdoelgewerkschaft USO), Gilberto Torres (USO), Vladimir Carillo (Schriftsteller - schriftl. Beitrag), Kristofer Lengert (RLS-NRW), Annelen Micus (ECCHR (European Center of Constitutional and Human Rights))
Hintergrund zur Veranstaltung
Ein trauriger Rekord: Kolumbien ist weltweit das Land, in dem Jahr fuer Jahr die meisten GewerkschafterInnen ermordet werden. Allein 2010 haben Paramilitaers und die stattlichen Streitkraefte 52 GewerkschafterInnen in Kolumbien "verschwinden lassen" und umgebracht. Davon betroffen ist auch die Gewerkschaft Sinaltrainal, die ArbeiterInnen in der Lebensmittelindustrie von Zuckerrohrschneidern auf den Feldern, ueber Beschaeftigte transnationaler Konzerne wie Coca Cola, Kraft, Nestle, bis hin zu Dienstleister in Kantinen und Gebaeuden wie Sodexo organisiert. In Kolumbien werden Menschenrechte systematisch verletzt. Dies trifft besonders VertreterInnen der sozialen Bewegungen und Gewerkschaften, die massiv von Polizei und paramilitaerischen Einheiten eingeschuechtert werden.
Die prekaere Lage von Gewerkschaften, Bauernorganisationen, sozialen Bewegungen kommt nicht von ungefaehr. Kolumbien ist reich an Rohstoffen, auf die sich die Konzerne stuerzen. Auf riesigen Plantagen werden Oelpalmen und Zuckerrohr fuer europaeischen Agrosprit, irrefuehrend auch Biotreibstoff genannt, angebaut. GewerkschafterInnen und Bauernorganisationen stellen sich der Ausbeutung ihrer Arbeitskraft und der Vertreibung von ihren Laendereien und wehren sich gegen Megaprojekte, die die Infrastruktur fuer den Aderlass herstellen sollen, entgegen. Ihre Vertreter werden von Paramilitaers, aber auch vom Militaer, bedroht, gefoltert und ermordet.
Laenge des Vortrages: 20 Minuten

Download MP3 (ca. 7 MB)

Buen Vivir - Das Gute Leben finden?

 07.11.11 von BaSo e.V. /U. Franz

Buen Vivir - Das Gute Leben finden
Diese Veranstaltung ist ein Teil der Reihe "Her mit dem guten Leben - Wuppertaler Sued-Nord-Kolloquium - Gegenentwuerfe zur globalen Krise
Referenten: Alfredo Cambia (Botschaftsrat Boliviens)

Der Vortrag wurde am 29.9.2011 in Wuppertal gehalten.
Er ist um die nach dem Vortrag gefuehrten Dikskussion gekuerzt.
Der Vortrag ist ca. 40 Min. lang.

Download MP3 (ca. 10 MB)

Strategien für eine Gesellschaft jenseits des Wirtschaftswachstums

 06.11.11 von BaSo e.V. /U. Franz

Vortrag, gehalten am MO, 10.10.2011 in Wuppertal.
Diese Veranstaltung ist ein Teil der Reihe "Her mit dem guten Leben - Wuppertaler Sued-Nord-Kolloquium - Gegenentwuerfe zur globalen Krise"
Referentin: Michelle Wenderlich (gegenstromberlin)

Zur Veranstaltung: Geht Wirtschaft auch ohne Wachstum? Was brauchen wir um unsere Beduerfnisse zu stillen? Und wie kann eine Post-Wachstumsgesellschaft aussehen?
Veranstalter: Informationsbuero Nicaragua in Kooperation mit BASO - Basisinitiative Solidaritaet und basta! - Wuppertaler Aktionsbuendnis fuer das Recht auf Stadt.
Der Vortrag ist leicht gekuerzt um die Diskussionsbeitraege und die darauf erfolgten Antworten. Der Vortrag wurde auf Englisch gehalten, es erfolgte eine konsekutive Uebersetzung nach jedem Abschnitt.

Der zweite Teil des Vortragsabend mit dem Referenten Niko Paech (Uni Oldenburg) ist in diesem Podcast nicht wiedergegeben.
Der Beitrag ist ca. 50 Min. lang

Download MP3 (ca. 14 MB)

Die Ernährungsdiktatur

 20.10.10 von BaSo e.V. /U. Franz

"Die Ernaehrungsdiktatur" - Vortrag und Diskussion
Referentin: Dr. Tanja Busse (freie Journalistin und freie Buchautorin, Hamburg).
Der Vortrag ist ca. 40 Min. lang und wurde am 19.10.2020 in Wuppertal gehalten.
Er ist um die nach dem Vortrag folgende Diskussion gekuerzt. In der Diskussion wurde sowohl von den Zuhoerern als auch von Tania Busse nochmal deutlich gemacht, dass es bei dem Problem der Ernaehrungsdiktatur nicht darum geht, Streuwiesen etc. von jedem zu bewirtschaften, sondern dass das Problem des Mangels einerseits und des Ueberangebotes industriell erzeugen Narungsmittel im wesentlichen von den monopolartigen Zustaenden in der Welt ausgeht.
Dr. Tanja Busse hat das brisante Thema ihres im April 2010 erschienenen Buchs im Vortrag dargestellt. Sie ist 1970 geboren, studierte Journalistik und Philosophie in Dortmund, Bochum und Pisa, promovierte 2000 zum Dr. phil. und ist Redakteurin und Moderatorin. Zur Zeit moderiert sie die Magazinsendung "Neugier genuegt" auf WDR 5. Ausserdem schreibt sie fuer die Wochenzeitung "Die Zeit" und das Greenpeace Magazin.
Zuletzt erschien ihr Buch "Die Ernaehrungsdiktatur. Warum wir nicht laenger essen duerfen, was die Industrie uns auftischt" (Blessing 2010).
Veranstalter waren: PEGAH in Kooperation mit dem Katholischen Bildungswerk (KBW) mit Unterstuetzung der Agrargruppe von attac Wuppertal, IKAP und BaSo e.V.

Download MP3 (ca. 9 MB)

Der gewonnene Kampf der Beschäftigten von INNSE

 01.12.09 von BaSo e.V. /U. Franz

Kaempfe in den imperialistischen Zentren, gewerkschaftliche Aktivitaeten, Repressionen am Beispiel der Firma INNSE in Mailand
Am 31. Mai 2008 begann der Kampf der Beschaeftigten gegen die Betriebsschliessung. Der Kampf wurde von der Gegenseite brutal und hinterhaeltig gefuehrt. Er waehrte 16 Monate!
Rainer Thomann (Schweiz) trug den Vorgang in fast literarischer Form vor.
Der Vortrag fand statt im Okt. 2009 im Wendland auf dem BaSo-Seminar parallel zu Sozialforum.
Er ist 20 Min lang.

Download MP3 (ca. 7 MB)

Frieden mit dem Kapital?

 25.11.09 von BaSo e.V. /U. Franz

Frieden mit dem Kapital? - Eine Kritik zur EKD-Denkschrift ueber "Wirtschaftliches Handeln" -
Vortrag von Prof. Dr. Franz Segbers (gehalten am 24.11.09 in Wuppertal)
Franz Segbers untersuchte in seinem Vortrag, waehrend die Politik Schutzschirme fuer Banken und Unternehmen aufspannt, wie ein Neustart jenseits des destruktiven Finanzkapitalismus aussehen koennte? Helfen kirchliche Aeusserungen hier weiter?
Vor einem Jahr erschien eine Denkschrift der EKD zum "Wirtschaftlichen Handeln in evangelischer Perspektive". Sie wurde wegen ihrer neoliberalen Ausrichtung vielfaeltig kritisiert. Unter dem Eindruck der gegenwaertigen Krise und wohl auch starker Kritik ist eine neue Orientierung von den Kirchen in der Wirtschaftskrise versucht worden. Der Vortrag ist ca. 50 Min lang (14 MB). Die anschliessende kritische Dikussion, die u.a. beinhaltete inwieweit die Kirchen mit ihren neuen Ausrichtungen gegenueber der Krise glaubhaft sind, wird hier nicht wiedergegeben.
Veranstalter: attac Wuppertal

Download MP3 (ca. 14 MB)

Berichte von den Betriebsbesetzungen / Arbeitskämpfen bei Conti

 28.10.09 von BaSo e.V. /U. Franz

Berichte von den Betriebsbesetzungen / Arbeitskaempfen bei Conti
- in Frankreich, Ref. Rainer Thomann
- in Mexiko: Vorstellung des erfolgreichen Kampfes der mexikanischen Conti-Reifenarbeiter, siehe Buch "Contra Continental" mit Lars Stubbe (Herausgeber)
- in Hannover mit Juergen Scharna (Betriebsrat im Werk Stoecken)
Alle drei Vortragenden schildern eindruckvoll von den Auseinandersetzungen bei dem Konzern Continental. Dabei wird deutlich, dass die Auseinandersetzungen auf verschiedenem Niveau gefuehrt worden sind.
In Mexiko war die Arbeiterschaft ueber 3 Jahre hinweg kampfbereit. Die Gewerkschaft war konsequent und unbestechlich.
In Frankreich waren die ArbeiterInnen kampffaehig fuer begrenzte Ziele wie eine bessere Abfindung, die Gewerkschaft war allerdings teilweise kompromisslerisch.
In Deutschland war sowohl die Kampfeskraft blockiert, als auch die Gewerkschaften (ideologische auf Partnerschaft) schwach.
Die Einleitung und Moderation der Veranstaltung von BaSo auf dem Sozialforum im Okt. 2009 im Wendland machte Beatrix Sassermann.
Die Veranstaltung im Wendland wurde gefoerdert von der "Stiftung Menschenwuerde und Arbeitswelt".
Der Podcast ist ca. 25 MB gross, 1 Std 20 Min. lang und um die stattgefundene Diskussion gekuerztedergegeben.
Veranstalter: attac Wuppertal

Download MP3 (ca. 25 MB)

Gentechnik - organisierte Unverantwortlichkeit

 04.09.09 von BaSo e.V. /U. Franz

Obwohl 78 Prozent (Forsa-Umfrage vom 19.5.2009) gegen Gentechnik im Essen sind, fliessen Millionen Steuergelder in die Ausweitung dieser Technik, sind alle Genehmigungsbehoerden und Fachanstalten nur von GentechnikbefuerworterInnen besetzt und werden alle Antraege deutscher Gentechnikforschung politisch und amtlich unterstuetzt. Dieser Sumpf von Seilschaften zwischen Konzernen, Forschung, Lobbyverbaenden und Aemtern muss trockengelegt werden!
Am 2.9.09 hielt Joerg Bergstedt in Wuppertal einen Vortrag darueber, welcher Filz zwischen Konzernen, staatlicher Kontrolle, Wirtschaftsfoerderung und Lobbying bezueglich der deutschen Gentechnik besteht. Er forderte eine aktive Bekaempfung des Anbaus gentechnisch veraenderter Pflanzen in seinem Vortrag.
Auch die Politik von der Linken bis zur CSU wurde benannt.
Veranstalter waren Attac-Gruppen aus dem Wuppertaler Raum, BaSo und andere.
Der Beitrag ist 1 Std und 25 Min. lang und ca 25 MB gross.

Download MP3 (ca. 30 MB)

Vortrag zur Finanz- und Wirtschaftskrise von Dr. Winfried Wolf

 18.01.09 von BaSo e.V. /U. Franz

Referat zur Finanz- und Wirtschaftskrise von Dr. Winfried Wolf im Rahmen des Halbtagesseminars von BaSo.
Der Programmverlauf am 17.1.09 war wie folgt:
1. Ueberblick ueber die Krise
1 a. Sichtweise der buergerlichen Medien
1 b. Was ist bis jetzt passiert (Vortrag v. Zille)
2. Referat von von Winfried Wolf
3. Diskussion ueber Vortrag/Referat
4. Diskussion, wie wir uns Loesungen fuer die Krise vorstellen und was wir aktiv tun koennen.
Der hier zu hoerende Beitrag ist der Punkt 2 und ist ca 1 Std und 15 Min lang. Der Vortrag wurde leicht gekuerzt.

Die Dikussion zu diesem Thema wurde fortgesetzt am
31.1.09 im Rahmen einer Regionalveranstaltung zum Weltsozialforum in Belen (Brasilien) mit Live-Uebertragung
ueber das Weltsozialforum, das zeitgleich in Belen (Brasilien) tagte

Download MP3 (ca. 17 MB)

Grundeinkommen und Leiharbeitsverbot in Namibia verabschiedet

 31.12.08 von BaSo e.V. /U. Franz

In dem Beitrag wird dargestellt, wie in Namibia im suedlichen Afrika in einer Region das bedingungslose Grundeinkommen eingefuehrt worden ist, bzw. landesweit eingefuehrt wird.
Weiter erlaeutert Herbert Jauch, Direktor von LARRI (Gewerkschaftsinstitut) Namibia, wie die regierende SWAPO die Leiharbeit gesetzlich verboten hat (was beides von der WTO - Welthandelsorganisation - versucht wurde zu unterlaufen).
In dem Beitrag wird gleichzeitig deutlich, dass die Gesundheit der Bevoelkerung, auch in Bezug von HIV, dadurch verbessert wird.
In wenigen Worten wird auch ueber die Gesundheitsproblematik beim Uranabbau hingewiesen.
Der Beitrag wurde Ende Dez. 2008 in Windhoek, Namibia aufgenommen. Die eingespielten Musikstuecke sind Liveaufnahmen aus Afrika.
Der Beitrag ist 35 Min lang (davon ca. 6 Min. Musik am Ende).

Download MP3 (ca. 8 MB)

Wilfried Schmickler: >Es war nicht alles schlecht

 06.12.08 von BaSo e.V. /U. Franz

Puenktlich zum 30jaehrigen Buehnenjubilaeum praesentiert >Wilfried Schmickler< nun sein viertes Solo-Programm mit dem Titel:
>Es war nicht alles schlecht<.
Ein kabarettistischer Blick zurueck nach vorn.
Die Presse nannte ihn den >Scharfrichter unter den deutschen Kabarettisten -bissig und bitterboese, sarkastisch und unglaublich komisch<.
Da werden sie dann alle vorgefuehrt, um sich ihre Ohrfeigen abzuholen: die grossen und kleinen Koalitionaere des Stillstands, die kranken Wunderheiler und gesunden Volksempfinder, die paranoiden Schiesshunde-Halter und nimmersatten Heuschrecken-Zuechter. Pruegel, wem Pruegel gebuehrt.
Die hier zu hoerend Aufnahme ist aus dem Rex, Wuppertal vom 5.12.08, Teil 1 ist ca 55 Min lang.

Download MP3 (ca. 13 MB)


<< vorherige Seite :: nächste Seite >>